[ECHO ¦LONSKA]  [FORUM]  [SERVIS]  [¦LONSK]  [RUCH AUTONOMII ¦L¡SKA]

« IMPRESSUM

KONTAKT

post@EchoSlonska.com

10_12/2002

ECHO ¦LONSKA

« nazot «


Kommt! Wir singen Weihnachtslieder

Willkommen zu unserem weihnachtlichen Singen

Wir möchten Sie auch in diesem Jahr mit weihnachtlichen Melodien auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen. Und es ist schon zur Tradition geworden, Sie in die Musik einzubeziehen.

Wir laden Sie jetzt ein, zwei bekannte und beliebte Weihnachtslieder zu singen. In der Hoffnung auf ein weißes Weihnachtfest, singen wir zuerst:

Leise rieselt der Schnee

Leise rieselt der Schnee,
still und starr ruht der See,
weihnachtlich glänzet der Wald,
Freue dich, Christkind kommt bald!

Cichoutkou pruszy ¶niyg
spokojnie, zloudzouny spocywou se stouwek
W ¶fjontecnyj klajdzie je las,
Raduj sie, Dzieciontko pszidzie chnet!

Weihnacht!

Menschen denken an Menschen, schreiben einander, beschenken sich -
Millionen denken an Frieden. In diesem besinnlichen Adventsfest hört man in den Liedern immer wieder vom Frieden in unserer Welt.
Die Weihnachtslieder hört man leider nur ein paar Wochen im Jahr. Wenn sie dann aber erklingen, spürt man den eigentlichen Gedanken und die Kraft des Weihnachtsfestes.
Jetzt ein Lied aus Frankreich: Heilige Nacht

Heilige Nacht, die Sterne hell erstrahlen
ein großes Wunder wird wahr heute Nacht.
Hirten im Feld erscheint ein Bote Gottes,
und große Freunde hat dieser gebracht.
Ein Hoffnungsstrahl erfüllt die ganze Erde.
Für alle scheint das neue, helle Licht.
Fallt auf die Knie und hört die Engel singen
O heilige Nacht, der Jubel laut erschalt.
O ¶fiynta Noc,gwjoztki jasno promiyniujom

Srogi cud stou sie naprouwda tyj noucy
Pastuchom f poulu sie pokouzo³ i ³ouznajmi³
Pszes cou wielgou noum radou¶æ pszinious.
Proumyk noudzieji wypo³ni³ co³ki ¶fjat.
Dou nous wszyckik nouwe josne do³ ¶fjat³o.
Padni na koulana i suchej ¶piyfu anio³of:
O ¶fjynta Nocy, tyn jubel gwarko d¼wiyncy

Und daran anschließend ein Lied aus Polen „Als die Welt verloren“ - „Gdy sie Chrystus rodzi“ - I ta polsko kolynda, jedna s piykniyjsych niy mogiymy uostawiæ, bou skoczno i wesouo:

Als die Welt verloren,
Christus ward geboren.
In das nächt´ge Dunkeln
fällt ein strahlend Funkeln.
Und die Engel freudig singen
Unterm Himmel hört man´s klingen:
Gloria, Gloria, Gloria in Excelsis Deo!

Kiej¶ jag ¶fiat na stracyniou stou
Chrystus sie noum nauroudzi³.
F te noucne ciymnou¶ci
Spadajom promjeniujonce iskiyrki.
I anio³ki weso³o ¶piywajom
Poud niebiousami s³ysy sie d¼wiynki
Gloria, Gloria in Excelsis Deo

Jak sam widzymy, ¶piywoumy tys poulske koulyndy, po co³kym ¶fiecie ross³ouwiajonc Jezuska.

„The littel Drammer“ - ein „Trommel-Lied“
Kölscher Dialekt-Text - Weihnachtslied po köllnowsku teksty na gwiosdka s mojego choru,
Tschechischer Choral - „Pisnicka s bymbynkym” (s ceskego)

Kutt jeht met mir, pa ram pam pam pam
dä Künning ahnzosinn
et Beste bringen mer,
zum Kreppche en d´r Stall
Lob un Ihr däm klein
Loß mer jonn, ram pam pam pam

Kommt, geht mit mir, pa ram pam pam pam
den König anzusehen
das Schönste bringen ihm
und legen vor ihn hin.
Lob und Preis sei ihm,
Laßt uns ziehen, ram pam pam pam

Po ¶lonsku:
Poæ pudziesz zy mnom, pa ram pam pam p
naszegou Kroula ³ogloudnoñæ
cosik gryfnego weznymy mu
i pok³adomy to mu w betlejymce
Kfolmy G0, malu¶kiego
Domy se ku niymu pszicupnoñæ

Jo et woren, pa ram pam pam pam
nor Ooß un Essel do
mer spillten nor fir jhm
Uw hä loorte dann
Glöcklich mih ahn, ram pam pam pam

Bei ihm waren pa ram pam pam pam
ja Ochs und Esel nur
ich spielte nur für ihn
Und er blickte dann
glücklich mich an, ram pam pam pam

Pszi niem my byli
I ino s wo³ym i ³os³ym
Gro³ek jou ino mu
I ¼dziebko tys na niego ¿ek kukno³
Pszes co mie tysz usczyn¶ci³, ram pam pam pam.

Wir alle wünschen uns, nicht nur in dieser stillen Zeit, Besonnenheit und Friede.
Das Lied das den Friede in dieser besondern Zeit zum Ausdruck bringt:
„Es ist ein Ros´ entsprungen“ -dieses Lied erschein mit nicht weniger als 23 Strophen im Jahre 1599 in einem Kölner Gesangbuch:

Es ist ein Ros´ entsprungen
Aus einer Wurzel zart,
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art,
und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter
wohl zu der halben Nacht.

Friede, Friede, Winterfrieden
Schneebedeckt liegt Flur und Au,
zarte Flocken, weiche Fülle
fasst der Bäume Wipfel kaum.
Friede, Friede.

Von all´ den tausend Klängen
hat keiner solcher Macht,
als wie der Klang der Glocke
in heil´ger Weihnacht.

Die Erde schläft in Frieden
Still unter Eis und Schnee,
da dröhnt die erz´ne Stimme
gewaltig aus der Höh´.

Malu¶ki  ponczek rou¿ycki nougle wyrosny³
S jednego ma³ego, zwount³ego kourzynia,
Jak  noum f staryk ¶piyfkach
£ot Jessaja na tyn spousob,
i tag ma³y kfjotuszek wyrosny³
f ¶routku srogyj zimy
trofnie f tyj po³ofce noucy.      (s 1599 roku)

Spoukoj i zadouwoulynie w zimouwyj cisy
Poukrywa sniy¿no k³adzie se na poulu i ugourze
delikatne p³atki ¶niygu, miynke ³opfitou¶ci
chyto sie sczytof ga³ynzi trousycka
Spoukoj i ino spoukoj wsyndy.

S  wiylu tysiyncy rousmaityk d¼wiynkof
ni mou ¿oudyn takij moucy
nisz d¼wiynk tegou dzwounecka
f  ¶fjynta Bouzegou Naurodzyniou.

Ziymia ¶pi w spoukoju
Cichou pot loudym i ¶niygym,
f tym napiyrajom archaniouof g³ousy
wielkoum moucom s wiylgachnyk niybios.

Ze staroruskey kou¶cielnyj piousynki Dimitra Bortnianskego s 1815 rouku, po tyk napolyonskik wojnach f coulutki Ojropie, dou dzisioj ¶piywoumy, noum tag kcianegou spoukoju:

O Herr, gibt Frieden, den Frieden dieser Welt.
Steh´ uns bei.
Wir bitten Dich, erhöre uns, steh´ uns bei.
Herr, Du unser großer Gott.

O Bou¿e, dej Pokoju, pokoju tymu ¶fjatu.
I bound¼ pszi nous, prosymy.
Prosymy Cie,wys³uchej nous i stoj pszi nous.
Panie, Ty nous wielgi Bou¿e.

Geh´ und sagt das - „Go tell it” - Englisch:

Go tell it on the mountain
Over the hills and ev´ry where.
Go tell it on the moutain,
That Jesus Christ is born. Halleluja!

Iæ i ³osprouwiyj tam na smryckych
Za pagourkami i kaj sie jesce do.
Iæ i ³opouwiyc tam f gourach
Isz Jezusek Chrystusek sie nauroudzi³. Alleluja

„Stille Nacht, heilige Nacht“ - aus Österreich:

(I ta najs³ynniyjso na tom ¶fjecie, s Austryji, wiouski alpyskej, kiejsik ksiyn¿ulko prszi gitaurze, - skompounowou ta cudouwno piy¶ñ:)

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar,
holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh,
schlaf in himmlischer Ruh!

Stille Nacht, heilige Nacht!
Hirten erst kund gemacht,
durch der Engel Halleluja,
tönt es laut von fern und nah,
Christ, der Retter ist da,
Christ, der Retter ist da!

Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt!

Cichou Nuoc, ¶wiyntou Nouc
fszysko ¶pi, (a to li), samo wachu³je
Ino ta nouwo¿yñskou ¶fjynta Pora
z uroucym Ch³opouckym s wijoncymi sie welami,
¶pi f niybiañskim spoukoju,
¶pi f niybiañskim spoukoju!

Cichou Nouc, ¶fjyntou Nouc!
Pastyrze piyrsi pouk³on ³oddali,
poupszes Anio³a Alleluja
d¼wiynczy g³ou¶nou s ³oddali i bliskou¶ci,
Krystus, ouswouboudziciel jes tukyj!
Krystus, ouswouboudziciel jes tukyj!

Cichou Nouc, ¶fjyntou Nouc !
Bouski Synecek, o jag u¶miychniynty
s mi³ou¶cioum w jegou bouskiyj gymbusi
To oun pokouzou noum goudzina rautunku
F Krystusie, w jegou gyburscie,
F Krystusie, w jegou naroudzyniu!

„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“ - Jak we fszyske roki za¶ pszidzie Jezusek

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind
Auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.
Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus,
geht auf allen Wegen mit uns ein und aus

Jak we fszyske roki za¶ pszidzie Jezusek
Na ziymi zamiyskaæ, kaj my ludziska som.
Powraco do domof z jego b³ogos³awiyñstfym
Krouczy s nami fszyskimi drougami tu i tam.

Chreßkingkches Wegeleed - Kouysanka dlo Dzieciountka

Josef, dun et Börche stoche
Dat et löstig brennt em Wind.
Söße Weckbrei well ich koche,
Freut sich dann ming Himmelskind

Josef tu das Öfchen heizen
Das es lustig brennt im Wald
Süßen Weckbrei will ich kochen
Freut sich dann mein Himmelskind

Jozef nagrzej w kachloku
To se je pjyknie jag szczylo f piycu kiej wieje
S³odziutkou mylka kca uwa¿iæ
£ucieszy sie pszeca nazse dzieciontko z nieyba

Winternächt´ges Schweigen hüllet
Rings die Fluren, Wald und Feld.
Millionen Sterne glühen, glänzen
Hoch am Himmelszelt
Leuchten in den Weihnachtsfrieden.
Horch! Ein wundersamer Klang.
Von den Türmen in die Lande
Schallt der Glocken Weihgesang:
Stille Nacht, heil´ge Nacht,
stille, heil´ge Nacht.

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen,
Uns zu versühnen.
Freue, freue dich o Christenheit.

O zimouwe gryfne noce, zachowujecie sfe milczyni
Krynconc sie wedle ³onkof, lasof i poul.
B³yscom sie milijony ¿arzouncyk gwiouzdecek
Wysoukou na firmamyncie niybiañskim
¦fjycom noum nas ¶fiontecny spoukoj.
Ws³uchejcie sie! Cudouwnymu d¼wiynkouwi.
S fszyskich wiy¿ f ca³ym ³okryngu
D¼wiyncom dzwouny piy¶nia ¶fjont:
Cichou Nouc, ¶fjyntou Nouc,
Cichou, ¶fjyntou Nouc.

O ty to wesouy i bougous³awiouny
£aski nom pszinoszoncy Bou¿y-Naroudzyniouwy czasie
Chrystus sie pokozo³,
Nous fszyskik pojednaæ
Ciysz sie, ciysz, z Bozych-Naroudzin.

Jauk sam widauæ, teksty soum ajnfachouwe, bou i ty¿ kiero je gwaura prostyk ludzisek s ik ajfachowymi sprawami. Mondro¶ciom tyj prostyj mowy bo³y zawdy pouczajonce mourauy!

W Niymcak ¶piywo sie adwyntowe Lieder as do 23. decymbra. Na ¶wiynta ¶piywo sie kolyndy az do Nouwego Rouku. Inou se niy myndykujcie, isz kou¿dou koulynda to ik gwara. Kasik na 20 ¶piywek tou czi som w dialekcie a reszta to klasyka niymiecko, nau wysoukim poziomie. I tag co roczku ¶piywom tu sztyry kouncyrty, w tym chorze ze 180 chopow i ³organy, bo to ino w ko¶cio³ak tag wykfoloumy Malyñkego - ino w Glorii, na pouwa¿nie, bes chichranio, jag to insi roubiom z koulynd szlagery, indywidualnyk karierouwiczof u niykieryk Poloukof-szauszpilerof.

Eine ruhige und besinnliche Adventszeit,
ein gesegnetes Weihnachtsfest und
ein friedvolles und gesundes neues Jahr 2003!

S Pon-Boczkiym - Weso³ych ¦wi±t
Sczyñ¶æ Bo¿e - Glück-Auf
Winsuju Vam vsystko dobreho na tyn Novy Rok,
Scesti, zdrovi, svate boske pozegnani.
Ne na tyn Novy Rok na mnohe leta.
Abyste zyli w wieksych radosciach
a mynsich starosciach a po smyrci abyste spaseni byli.

Sczyñ¶æ Bo¿e - Glück-Auf
Peter Karl Sczepanek


Peter Karl Sczepanek 
Eisenstädter Str. 6, 40789 Monheim am Rhein

Monheim/Rh, den 10.12.2002

Tel/Fax 02173-66742
sczepanek@gmx.de
www.Silesiana.gmxhome.de

w Rheinische Post:
www.rp-online.de
search: Sczepanek

Silesia-Info:
www.Slonsk.de
www.Slonsk.com

www.EchoSlonska.com
www.SilesiaSuperior.com

 

 


« zurück «

[ HOME ] [ INDEX ] [ FORMAT-A4 ] [ ARCHIV-2002 ] [ SUCHEN ]